Leistungsspektrum

Ruhe-EKG
Aufzeichnung der Herzstromaktionen in Ruhe

Belastungs-EKG
Aufzeichnung der Herzstromaktionen während der Belastung

Langzeit-EKG
Aufzeichnung der Herzstromaktionen über 24 Stunden (möglicherweise auch bis 7 Tage)

Langzeit-Blutdruck-Messung
Kontinuierliche Messung des Blutdruckes während des Tages und in der Nacht über 24 Stunden

Lungenfunktion
Untersuchung der Lunge

Blutuntersuchung:
Risikofaktoren, Gen-Diagnostik für familiäre Herzkrankheiten in Kooperation mit Uniklinik Münster und Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen

Echokardiographie
Ultraschalluntersuchung des Herzens

Stressechokardiographie
Untersuchung des Herzens während der Belastung/Stimulation, Physikalische Belastung (auf einem speziellen halbliegenden Fahrradergometer)

Kontrolle der Herzrhythmusimplantate:
Überprüfung und eventuell Programmierung der Funktion von Herzschrittmacher und Defibrillator. Abfrage des implantierten Eventrecorders

Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
Zur Untersuchung auf Verkalkungen, Risiko des Schlaganfalls

Ultraschall-Untersuchung der Bauchaorta:
Suche nach Aneurysma (Erweiterung der Bauchaorta), Verkalkungen

Doppler/Duplexuntersuchung der Beinarterien
Ultraschalluntersuchung der Gefäße, die die Beine mit Blut versorgen

Analyse der Körperzusammensetzung:
Zur Bestimmung von Grundumsatz, Körperfettanteil, Muskelmasse

Spiroergometrie
Untersuchung des Sauerstoffverbrauchs und der Herz-/Lungenleistung während der Belastung, Trainingsstatus, Leistungsschwäche

Die folgenden Untersuchungen werden in Kooperationen mit kooperierenden Kliniken in der Region sowie radiologischen Praxen auch geplant und durchgeführt (teilweise auch durch die Ärzte der Praxis selbst durchgeführt):

Herz-MRT: 
Kernspintomographie des Herzens zur Untersuchung auf Durchblutungsstörungen,Herzmuskelentzündung/Herzbeutelentzündung und weitere Herzmuskelkrankheiten

Herz-CT:
Computertomographie (Schichtaufnahme) der Herzkranzgefäßen mit und ohne Kontrastmittel, zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Minderdurchblutung oder Kalk- bzw. Cholesterinablagerungen, ohne Schläuche oder Drähte in den Körper reinzuschieben.

Herzkatheteruntersuchung/Koronarangiographie:
Zur Überprüfung der Durchblutung vom Herzen sowie Druckmessung in sämtlichen Herzhöhlen und somit Beurteilung der Herzklappenfunktion, des Blutdrucks im kleinen Kreislauf und ggf. Anlage einer Gefäßstütze (Stent), um die Durchblutung wiederherzustellen.